Prachtlibellen
Binsenjungfern
- Südliche Binsenjungfer
- Glänzende Binsenjungfer
- Gemeine Binsenjungfer
- Kleine Binsenjungfer
- Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
Federlibellen
Schlanklibellen
- Speer-Azurjungfer
- Hufeisen-Azurjungfer
- Fledermaus-Azurjungfer
- Gemeine Becherjungfer
- Pokaljungfer
- Großes Granatauge
- Kleines Granatauge
- Große Pechlibelle
- Kleine Pechlibelle
- Frühe Adonislibelle
Edellibellen
- Südliche Mosaikjungfer
- Blaugrüne Mosaikjungfer
- Braune Mosaikjungfer
- Keilflecklibelle
- Torf-Mosaikjungfer
- Herbst-Mosaikjungfer
- Große Königslibelle
- Kleine Königslibelle
- Früher Schilfjäger
Flussjungfern
Quelljungfern
Falkenlibellen
Segellibellen
- Feuerlibelle
- Kleine Moosjungfer
- Große Moosjungfer
- Nordische Moosjungfer
- Plattbauch
- Vierfleck
- Südlicher Blaupfeil
- Großer Blaupfeil
- Kleiner Blaupfeil
Segellibellen (Heidelibellen)
Erkennbar ist ein Schwerpunkt der Besiedlung in der Fuldaaue. Bei Schließung von kleineren Kartierungslücken ist dort eine durchgängige Besiedlung zu erwarten.
Fuldaaue
In Altgewässern, insbesondere mit Beständen der Gelbe Teichrose. Wenn Teich- und Seerosen fehlen, findet man die Art z.B. auch auf den Blättern des Wasserknöterichs, an der Wasseroberfläche treibende Wasserpest und Algenwatten. Häufig an Kiesgewässern, auch in der Ausbeutungsphase, wenn bereits in älteren Uferabschnitten dichte Wasserpflanzenbestände, insbesondere von Teich- oder Seerosen wachsen. Ebenso in gestalteten permanent wasserbespannten Flutmulden. Seltener in den neuen Auenrenaturierungen (Seitengerinne, Flussverzweigungen, Kleingewässer). Vereinzelt auch an der Fulda.
Außerhalb der größeren Auen von Fulda und Werra
Dort in den gestalteten Kleingewässern der Natur- und Biotopschutzgebiete. Nachweise kommen auch von Fischteichen, Tümpeln in ehemaligen und noch genutzten Abbaugebieten und aus einem Burggraben.
Werraaue
Nachweise in den gestalteten kleineren und größeren Gewässern der Naturschutzgebiete “Rhäden bei Obersuhl und Bosserode” und “Säulingssee bei Kleinensee”.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
08.05. (2012) | 18.10. (2014) |
- Paare und Eiablage
26 Datensätze im Zeitraum vom 25.05. (2009) bis 18.09. (2012). Davon 2x im Mai, 4x im Juni, 13x im Juli, 1x im August und 6x im September.
Häufigkeit
Häufig mit 40 Fundstellen
Rote Liste
RLD 1998: nicht gefährdet, 2015: nicht gefährdet
RLH 1995: 3
Gefährdung
keine